Forstenrieder Volkslauf 2014
Dieses Wochenende haben wir beim 28ten Forstenrieder Volkslauf mitgeholfen. Wir halfen sowohl bei den Vorbereitungen, unter anderem Warnschilder an der Strecke aufstellen oder die Zelte aufbauen, aber auch beim Lauf selbst, als motivierende Streckenposten und bei der Gepäckannahme.
Nächstes Jahr gerne wieder.
Workshop für Schüler des Maximiliansgymnasium
Im Rahmen ihres Oberstufenseminars „Zu Fuss über die Alpen“ haben 15 Schüler und Schülerinnen des Maximiliansgymnasiums an einem einstündigen Methode Naturelle Training mit uns teilgenommen. Als Vorbereitung für eine Reise über die Alpen wollen sich die Schüler/innen über verschiedene Trainingsmethoden informieren.
Das Wetter war richtig schön sonnig und vielleicht waren gerade deshalb alle Schüler/innen mit grösster Begeisterung dabei. Sie schnupperten in erste Übungen der zehn Methode Naturelle Familien (ohne Schwimmen :)) und lernten auch die Grundlagen des Plateau Training kennen.
Ich denke, die Übungsstunde hat allen Teilnehmern grossen Spass bereitet, und war eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag. Vielleicht baut ja auch der ein oder andere das eben Gelernte in seine persönliche Vorbereitung mit ein. Meiner Meinung nach, eignet sich Methode Naturelle aufgrund der Vielseitigkeit optimal für dieses Vorhaben.
Vorbereitung für das Spartan Race
Als Vorbereitung für das Spartan Race treffen wir uns diese Woche zu drei extra Trainings. Alle Trainings sind freie Trainings, es ist keine FSC Mitgliedschaft notwendig.
Montag, um 20:00 Uhr, 24.03.14: Stadtnachtlauf Feldmoching
Bitte beachten wir Laufen Non Stop ! Feldmochingroute, wir laufen von Feldmoching bis Harthof und nehmen ca.15 Hindernisse in Angriff .
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: U2 Feldmoching Bahnhof P+R / Aldi-parkplatz um 20:00 Uhr
Am Mittwoch um 20:00 Uhr, 26.03.14: Stadtnachtlauf Westend
Bitte beachten wir Laufen Non Stop! Wir laufen vom Heimeranplatz bis Hackerbrücke und überwinden diverse Hindernisse.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: U4/U5/S7 Heimeranplatz vorm Sheratonhotel
Am Freitag um 20:00 Uhr, 28.03.14: Stadtnachtwanderung Moosach
Wir Wandern (gemütliches Tempo) eine unbekanne Route!
Dauer: ca 3 Stunden / Open-end
Treffpunkt : Moosach Bahnhof U3/S1
Trainingsverbesserung: Laufen
Nachdem wir im Januar und Februar das Marschieren intensiver trainiert haben ist nun im Maerz und April das Laufen dran!
Laufen ist die wichtigste Uebung. Sie trainiert viele Muskeln des Koerpers, verbessert Atmung und Ausdauer und foerdert Kraft und Agilitaet der unteren Gliedmaßen.
Wir unterscheiden zwischen ‚Courses éducatives‘, ‚Courses éducatives combinées‘ und ‚Courses utilitaires‘.
Im Training werden wir auch einige Techniken aus der ‚Laufbibel‘ ueben. Der Autor (Marquardt) bietet auf seiner Homepage auch kostenlose Uebungsplaene an, welche in 12 Wochen auf eine gute und gesunde Zeit ueber 5 km, 10 km, 21 km oder 42 km vorbereiten.
Bilder vom Schneeschuhwandern
Wir waren diesen Sonntag im Lermoos mit Schneeschuhen wandern.
Helfereinsatz beim Spiel um den Aufstieg
(von Isabel)
Zwei Siege an nur einem Spieltag!
Zu unserem heutigen Helfereinsatz beim Rollstuhlbasketball (RBB) Spiel der Münchner Iguanas gegen Bayreuth und Rosenheim sind wir Zeugen einer grandiosen Leistung geworden. Nach nur 1 Saison in der Regionalliga sind die Iguanas heute in die 2. Bundesliga aufgestiegen.
Mehr Infos zum Spiel unter: http://www.rbb-muenchen.de/
Wir freuen uns, dass wir beim Aufbau, an der Kasse und im Kampfgericht helfen konnten und so das atemberaubende Spiel sehen konnten.
Danke an David, Polina, Hartmut, Heinrich, Jo und Philipp für den Einsatz!
Bilder gibt’s in Kürze. Hier schon das erste mit dem Maskotchen der Iguanas:
Bemerkenswert ist, dass Frauen und Männer gleichermaßen in einer Mannschaft spielen dürfen und dass eine ernorme Fairness und Teamdenken herrscht. Beim RBB wird die gleiche Philosophie gelebt wie bei Méthode Naturelle.
Die nächste Saison in der 2. Bundesliga startet im Herbst 2014, und wir werden wieder dabei sein!
Schneeschuhwanderung
Von Polina
Liebe MN! Jetzt geht es Berg auf! 🙂
Wir marschieren mit Schneeschuhen hoch. Runter müssen wir auch gehen.
Ort werde ich nach Wetter entscheiden: Lermoos (Österreich), Tegernsee oder Lengries. Alles kann man mit dem Bayern-Ticket oder BOB gut erreichen.
Länge der Tour wird auf die Teilnehmer angepasst. Wir setzen ein Ziel, z.B. Wolfratshauser DAV Hütte in Lermoos. Wir gehen los und schauen wie es jeder geht. Je nach dem, können wir auch umkehren ohne Ziel zu erreichen. Hütte finden wir auf jedem Fall. Mehr info für mögliche Strecken folgt. Continue reading
Jungbrunnen als Ziel, Taufe auf dem Weg
Unser heutiges Specialtraining zum Schwerpunkt Marschieren war eine 17km lange Wanderung mit einem ganz besonderen Ziel – der Mühltalquelle. Von Pasing aus ging es immer entlang dem Fluss „Würm“ bis fast nach Starnberg. Auf dem Weg erlebten wir verschiedene Herausforderungen. Wir überquerten den Fluss auf Baumstämmen, trugen unseren jüngsten Teilnehmer (1,5 Jahre) und zogen schweren Unrat aus der Würm.
Bei einer waghalsigen Kletteraktion entlang einer Brücke stürzte einer von uns ins eiskalte Wasser. Dank der Hilfsbereitschaft der Gruppe konnte er mit Wechselkleidung der Anderen die Reise fortsetzen. Eine unvorhergesehene Taufe!
Das Quellwasser am Ziel brachte uns eine willkommene Erfrischung. Ob etwas an dem Mythos des Jungbrunnens wahr ist, werden wir sehen.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Trainingshighlights wie Schneeschuhwanderung, Hilfe beim Rollstuhlbasketballspiel und dem Hindernislauf Spartan Race.
Mithelfen beim Aufbau von Rollstuhlbasketball
Auf der Münchner Freiwilligenmesse diesen Samstag haben wir den Verein für Rohlstuhlbasketball kennengelernt. Dieser braucht regelmäßig Unterstützung beim Aufbau der Halle, zum Beispiel beim aufhängen von Sponsorenbannern.
Das letzte Heimspiel der Saison ist am 8. Februar 2014, und dort möchten wir das erste Mal mitanpacken. Wir treffen uns dann am Samstag 8. Februar um 12:00 Uhr in der Halle an der Säbener Straße 49, München.
Trainingsverbesserung: Marschieren
Für 2014 habe ich geplant jeden Monat eine Disziplin der Méthode Naturelle auswählen, sie zu studieren und mich in ihr zu verbessern.
Dazu möchte ich Fragen erörtern wie: Welchen Zweck hat sie? Wie wurde sie von George Hébert beschrieben? Was ist der heutige Stand dazu? Welche praktischen Möglichkeiten gibt es sie zu verbessern?